Skip to main content

Sonstiges

Klicken Sie in der Prüferliste (Prüfung – Stammdaten – Prüferliste) auf den Button "Reset". Bei der nächsten Anmeldung können Sie ein neues Kennwort vergeben.

Klicken Sie im Anmeldedialog auf den Button "Kennwort vergessen" und senden Sie den Schlüssel per Mail an Ihre Lizenzvergabestelle. Von dort erhalten Sie kurzfristig einen Bestätigungscode, den Sie in das entsprechende Feld eingeben müssen. Anschließend können Sie ein neues Kennwort vergeben.

KAP schreibt ein Fehler-Log. Dieses Logfile befindet sich im AppData-Verzeichnis der Anwendung.

Eventuell müssen Sie Ihren Admin fragen, wenn der Zugang zu diesem Verzeichnis (%appdata%\dbscomputer\kap\fehler.log) gesperrt sein sollte.

Unten rechts in der Ecke des Programmfensters befindet sich ein Schieberegler, mit dem sich eine Darstellungsgröße zwischen 70% und 180% einstellen lässt.

Ja, Sie können eine Erstellungshilfe eines IT-Sicherheitskonzeptes für den KAP hier herunterladen.

Das AppData-Verzeichnis ist ein benutzerabhängiges Verzeichnis zur Ablage von Programminformationen. Dieses Verzeichnis bleibt auch bei einem KAP-Versionswechsel unverändert.

Um das AppData-Verzeichnis zu öffnen, geben Sie in der Adresszeile des Windows-Explorers %appdata%\dbsComputer\kap ein. Der Platzhalter %appdata% wird automatisch in den richtigen Benutzerpfad umgewandelt.

Der KAP lässt sich sehr flexibel an die Anforderungen der Kreditprüfung anpassen. Die Navigationspunkte in der Kreditnehmerprüfung werden in der Datei kategorien.xml bzw. kategorien_bank.xml gespeichert.

Sollten Sie die Möglichkeit zum Eintragen von Mängeln in Ihrem Verbandsgebiet vermissen, laden Sie diese Datei herunter (kategorien_bank.xml) und kopieren Sie sie in das Data-Verzeichnis des kap.

Abschließend müssen Sie noch unter dem Menüpunkt "Tools" – "Zurücksetzen" – "Kategorien zurücksetzen" die neuen Vorgaben aktivieren.

Platzhalter bestehen im KAP aus einem Prozentzeichen gefolgt von einem weiteren Zeichen. Diese Zeichenkombination wird zur Laufzeit in den jeweils aktuellen Wert umgewandelt.

%DAktuelles Datum im Format dd-MM-yyyy25-07-2021
%dAktuelles Datum im Format ddMMyyyy25072021
%eAktuelles Datum im Format yyyyMMdd20210725
%TAktuelle Uhrzeit im Format HH.mm14.37
%tAktuelle Uhrzeit im Format HHmm1437
%HAktuelle Uhrzeit im Format HH-mm-ss14-37-12
%hAktuelle Uhrzeit im Format HHmmss143712
%sTimestamp im Format yyyyMMddHHmmssffff202107251437059876
%PPrüfungsstichtag im Format dd.MM.yyyy01.02.2021
%IInstitutsnameVolksbank Demo eG
%MDatenbanknameKAP_1234_20211231_0001
%VProgrammversion7.8
%RProgrammrevision116
%LLizenznehmerVolksbank Demo eG
%ZVierstellige Zufallszahl4837
%JInstitutsnummer aus der Prüfung1234
%jInstitusnummer aus der Lizenzdatei (kap.xml)1234
%UBenutzernameMax Mustermann
%BBankenkennung2345
%XVerbandskürzelgvwe
%YPrüfungsnameTestprüfung
Besondere Platzhalter für Reports  
%KKreditnehmernummerE000012345
%AKreditnehmerart1
%CKreditnehmernameKarla Kreditnehmerin

Sie öffnen in KAP die Memo-Funktion, doch das Fenster ist auf einmal “unsichtbar” geworden?

KAP merkt sich, an welcher Position das Memo-Fenster zuletzt geöffnet war. Wenn Sie standardmäßig mit zwei Bildschirmen arbeiten und das Memo-Fenster auf den zweiten Bildschirm geschoben haben, kann es sein, dass es “unsichtbar” ist, wenn sie nur mit einem Bildschirm arbeiten.

Klicken Sie in KAP auf “Einstellungen” und dort ganz unten links auf “Layout" und "Zurücksetzen”. Damit werden alle Fensterpositionen zurückgesetzt und Sie finden das Memo-Fenster wieder im sichtbaren Bereich Ihres Bildschirms.